Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online Archiv

6. Landesweites Netzwerktreffen „Innovative Wärmenetze Rheinland-Pfalz“

Datum: 12. März 2025, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Aula der Hochschule Mainz, Holzstraße 36, Mainz


Anmeldungen für diese Veranstaltung sind leider nicht mehr möglich. Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Die Wärmeversorgung ist nach der Idee der kommunalen Wärmeplanung ein zentraler Hebel für eine erfolgreiche Wärmewende. Doch wie realistisch ist der flächendeckende Ausbau von Wärmenetzen? Sind sie tatsächlich die effizienteste und kostengünstigste Lösung, um die Wärmewende in Rheinland-Pfalz voranzutreiben?

Aktuell werden in Deutschland nur rund 10 % des Gebäudewärmebedarfs durch netzgebundene Wärme gedeckt. Um die ambitionierten klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen, müssen nun konkrete Schritte zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne erfolgen. Doch welche Hoffnungen ruhen auf Wärmenetzen – und sind diese realistisch?

Das sechste Netzwerktreffen „Innovative Wärmenetze Rheinland-Pfalz“ dient als Brücke zwischen Wärmeplanung und praktischer Umsetzung von Wärmenetzen, indem konkrete Lösungen, Best Practices und regulatorische Rahmenbedingungen diskutiert werden.

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen beim sechsten Netzwerktreffen „Innovative Wärmenetze Rheinland-Pfalz“ diskutieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Best-Practice-Beispiele und eine gute besetzte Diskussionsrunde.

Das Netzwerktreffen findet in der Aula der Hochschule Mainz, Holzstraße 36, 55116 Mainz statt und richtet sich an Kommunalentscheider:innen, Leiter:innen von VG-Werken, Bürgermeister:innen, Klimaschutz- sowie Sanierungsmanager:innen, Energieversorgungsunternehmen, Contractoren, Energiegenossenschaften, Dienstleister von Kommunalen Wärmeplänen und viele weitere Akteure der Wärmewende.


Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte bis zum Dienstag, 11. März 2025. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.