Datum: 3. Juni 2025, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Ort: online
Die Energiewende fordert Kommunen heraus – und eröffnet zugleich neue Gestaltungs-spielräume. Ein vielversprechender Ansatz ist die sogenannte Positivplanung: Sie ermöglicht es Kommunen, geeignete Flächen für die Windenergienutzung gezielt auszuweisen – ohne ein vollständiges gesamträumliches Planungskonzept vorlegen zu müssen und ohne andere Flächen im Gemeindegebiet pauschal auszuschließen.
Damit steht ein flexibles und rechtssicheres Planungsinstrument zur Verfügung, das die kommunale Steuerung stärkt und neue Handlungsspielräume schafft.
Doch wie lässt sich Positivplanung konkret und wirkungsvoll umsetzen?
Welche Spielräume bestehen? Welche rechtlichen Anforderungen sind zu beachten? Und wie lassen sich Bürgerenergieprojekte oder Projektierer konstruktiv einbinden?
Diesen Fragen wird im Rahmen dieses digitalen Workshops nachgegangen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte über die Website.