Datum: 13. Juni 2025, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Montabaur
Die Transformation der Wärmeversorgung im ländlichen Raum wird maßgeblich durch dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder Solarthermie vorangetrieben. Aufgrund der größeren Entfernungen zwischen Gebäuden und der geringen Wärmebedarfsdichte sind leitungsgebundene Wärmenetze oft nicht wirtschaftlich – dezentrale Systeme bieten hier die größte Flexibilität und Effizienz.
Viele Kommunen stehen jedoch vor der Herausforderung, ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Umstellung auf nachhaltige, dezentrale Wärmeversorgung zu unterstützen. Häufig fehlt es an konkreten Informationsangeboten, personellen Ressourcen oder Erfahrungswerten, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. Dabei eröffnen sich für Kommunen zahlreiche Handlungsmöglichkeiten: Sie können durch gezielte Beratung, Informationsveranstaltungen, Fördermittelberatung und die Vermittlung von Best-Practice-Beispielen die Wärmewende aktiv begleiten und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken.
In dieser Präsenzveranstaltung lernen die Teilnehmenden bewährte Unterstützungsmöglichkeiten kennen und erarbeiten interaktiv passgenaue Formate und Angebote für ihre Gemeinden, auch mit Blick auf interkommunale Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze, wie Kommunen die Wärmewende vor Ort gestalten und die Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zu einer klimafreundlichen, dezentralen Wärmeversorgung begleiten können.
Diese Veranstaltung gehört zum Themenkomplex „Umsetzung der Wärmewende auf dem Land“. Sie beleuchtet, wie Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Umstellung auf nachhaltige, dezentrale Wärmelösungen wie Wärmepumpen aktiv begleiten und unterstützen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte über die Website.