Datum: 27. Juni 2025, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: online
Die Energiewende eröffnet insbesondere ländlichen Kommunen große Chancen, ihre Energieversorgung nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Regionale Energiewerke bieten hierfür ein zukunftsweisendes Modell: Sie ermöglichen es, kommunale und bürgerliche Interessen zu bündeln, Wertschöpfung in der Region zu halten und die Energieversorgung resilienter aufzustellen.
In dieser Online-Veranstaltung zeigen wir auf, wie regionale Energiewerke erfolgreich organisiert und finanziert werden können, welche Vorteile die interkommunale Zusammenarbeit bietet und wie sich die Interessen aller Beteiligten – von Kommunen über Bürger und Bürgerinnen bis zu lokalen Unternehmen – integrieren lassen.
Ziel der Veranstaltung ist es, praxisorientierte Lösungen zu präsentieren und aufzuzeigen,
- wie regionale Energiewerke effizient strukturiert werden können, um die Bedürfnisse von Kommunen und Bürger und Bürgerinnen zu vereinen,
- welche Finanzierungsmodelle sich eignen, um notwendige Investitionen zu sichern,
- vor welchen Herausforderungen Kommunen bei der interkommunalen Zusammenarbeit stehen und wie diese überwunden werden können,
- welche langfristigen Perspektiven regionale Energiewerke im Kontext von Digitalisierung und Automatisierung der Energieversorgung bieten.
Experten und Expertinnen geben Einblicke in erfolgreiche Projekte und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunalvertretern und -vertreterinnen, Energieanbieter und alle, die an einer nachhaltigen, interkommunalen Energiezukunft interessiert sind.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte über die Website.