Datum: 28. August 2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: online
Die Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität stellt kommunale Eigenbetriebe vor zahlreiche Herausforderungen: Es braucht eine geeignete Ladeinfrastruktur, Elektro-Nutzfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer, und viele Beschaffungsprozesse müssen im Einklang mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz erfolgen. Gleichzeitig gilt es, berechtigte Fragen und Bedenken der Mitarbeitenden ernst zu nehmen und zu beantworten. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingen kann, zeigen zwei Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz.
Oliver Schoormann vom Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen Darmstadt (EAD), kennt sowohl die Stolpersteine als auch die Potenziale der Elektrifizierung eines großen Fuhrparks. Der EAD betreibt derzeit 60 E-Fahrzeuge, darunter Fahrzeuge für die Abfallentsorgung, Straßenreinigung sowie die Essenslieferung an Schulen. Geladen werden sie an 38 Ladestationen. Dominik Nachtsheim stellt ein Praxisbeispiel im kleineren Maßstab vor. Beim Bauhof der Stadt Boppard wurden im Zuge der Umstellung des Fuhrparks bisher sechs Ladepunkte installiert. Neben E-Pkw ist in Boppard unter anderem auch eine elektrische Kehrmaschine unterwegs. Einleitend stellt Volker Gillessen der EcoLibro GmbH den rechtlichen Rahmen durch das Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge vor.
Über die Online-Seminarreihe "Elektrisch unterwegs"
Die Lotsenstelle für alternative Antriebe Rheinland-Pfalz und die Geschäftsstelle für die Elektromobilität in Hessen informieren gemeinsam zu wiederkehrenden Fragen und Themen rund um alternative Antriebe in Kommunen und Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite "Elektrisch unterwegs".
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte bis zum Mittwoch, 27. August 2025.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Alle Informationen zum Zugang in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tonwiedergabe auf Ihrem Gerät funktioniert (Lautsprecher oder Kopfhörer). Die Veranstaltung wird aufgezeichnet!